4.3 Mastery Check: Warum Erdmännchen Wache stehen

In Beobachtungsstudien wie derjenigen im Zoo findet die Erklärung der Resultate häufig auf der ultimaten Betrachtungsebene statt. Dabei beantworten wir Fragen wie «warum übernehmen die Erdmännchen abwechslungsweise die Rolle des Wächters ein?» oder «warum kommunizieren die Erdmännchen mit unterschiedlichen Lauten auf unterschiedliche Bedrohungen?».


Aufgabe 7 | Mastery Check.

  1. Betrachten Sie Ihre eigene Fragestellung und die dazugehörigen Resultate aus der Zoo-Exkursion noch einmal genau und versuchen Sie, diese aus ultimater Perspektive zu erklären. Beziehen Sie dabei auch zusätzliche Beobachtungen aus Ihrem Protokoll mit ein, wie zum Beispiel: Fand kurz zuvor eine Fütterung statt? Stand eine lautstarke Besuchergruppe vor dem Gehege? Gab es Störungen durch Aussenreize wie Klopfen an die Scheiben? Nutzen Sie zur Unterstützung bei Bedarf auch das Internet oder Schulbücher, um Verhaltensweisen im evolutionären Kontext einzuordnen und ihre mögliche Funktion für Überleben und Fortpflanzung zu erklären.

  2. Schauen Sie sich Ihre eigene Fragestellung und die dazugehörigen Resultate aus der Zoo-Exkursion genauer an und versuchen Sie diese aus ultimater Betrachtungsweise zu erklären. Lassen Sie dazu auch Ihre zusätzlichen Beobachtungen aus dem Protokoll mit einfliessen (bspw. ob gerade eine Fütterung vor der Beobachtung stattfand, ob eine Kindergartenklasse vor dem Gehege stand und an die Scheiben klopfte). Sie können dazu auch das Internet oder Schulbücher zu Hilfe nehmen.

  3. Machen Sie mithilfe Ihres Wissens über das Optimalitätsprinzip eine Kosten-Nutzen-Analyse des beobachteten Verhaltens.

  4. Reflektieren Sie, was an Ihrer Beobachtungsstudie gut funktioniert hat und was Sie das nächste Mal anders machen würden. Gehen Sie dabei auch darauf ein, ob die gewählte Methode erlaubte, die Fragestellung zu beantworten.

  5. Zeigen Sie diese Interpretation der Ergebnisse der Lehrperson (Mastery Check), um zu überprüfen, ob Sie die Konzepte dieses Kapitels verstanden haben.