Kapitel 5 Soziale Interaktionen im Tierreich
Am Ende des letzten Kapitels haben wir uns die Frage gestellt, warum Erdmännchen Wache stehen und haben dabei ultimate und proximate Erklärungsansätze verglichen. Was bei diesem Verhalten auffällt, ist, dass es in einem kooperativen Kontext vonstatten geht. In diesem Kapitel werden wir uns vertieft mit dem Sozialverhalten im Tierreich auseinandersetzen und zwei Arten davon genauer unter die Lupe nehmen: der egoistische Kannibalismus und das altruistische Verhalten im Bienenstock.
Lernziele
Sie können die Konzepte «Infantizid» und «Altruismus» aus biologischer Perspektive ohne Hilfsmittel in einem Satz definieren.
Sie können unter Einbezug der Evolutionstheorie eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um tierisches Verhalten an einem Beispiel zu erklären.
Sie können auf Basis der Verwandtschaftsverhältnisse im Bienenstock evolutionäre Vorteile altruistischen Verhaltens beurteilen und in 2-3 Sätzen zusammenfassen.
Sie können erläutern, inwiefern die biologische Definition von Altruismus für komplexe Systeme ausreichend ist.