2.3 Fragestellungen entwickeln
Mithilfe eines Ethogramms lassen sich bereits erste Verhaltensexperimente mit Tieren durchführen. Die systematische Beobachtung tierischer Verhaltensweisen anhand dieses Verhaltenskatalogs spielt dabei eine zentrale Rolle.
Diese Art der Beobachtung unterscheidet sich deutlich vom beiläufigen Beobachten von Amseln im Wald oder Chirurgenfischen im Meer. Es handelt sich vielmehr um einen aktiven Prozess: gezieltes Suchen, präzises Beschreiben und strukturiertes Dokumentieren ohne das Verhalten vorschnell zu interpretieren. Im Zentrum steht stets eine klare Fragestellung, auf die das Beobachtungsprotokoll ausgerichtet ist.
Solche Fragestellungen ergeben sich häufig aus ersten eigenen Beobachtungen oder aus den Ergebnissen früherer wissenschaftlicher Untersuchungen. In Beobachtungsstudien geht es meist darum herauszufinden, wie, wann oder wo bestimmte Verhaltensweisen auftreten. Als Beispiel könnte man untersuchen, wo die Tiere schlafen, ob sich dieses Verhalten im Winter verändert und wie sie reagieren, wenn plötzlich eine Gefahr auftritt.
Basierend auf eigenen Vorkenntnissen oder Erkenntnissen aus anderen Quellen formuliert man anschliessend eine überprüfbare Hypothese und gelangt damit wieder zum deduktiven Erkenntnisgewinn. Die Hypothese wird anhand gezielter Beobachtungen überprüft, wobei die Resultate sachlich dokumentiert, aber nicht interpretiert werden. Eine Übersicht über den gesamten wissenschaftlichen Prozess findet sich nochmals in Abbildung 2.3.

Abbildung 2.3: Detailübersicht über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess in der Verhaltensbiologie. Das induktive (rot) und deduktive Denken (blau) ergänzen sich dabei und werden besonders in der Verhaltensbiologie oft mehrfach durchlaufen.
● Aufgabe 3. Überlegen Sie sich 2-3 eigene Fragestellungen, die man am Verhalten des Erdmännchens unter Einbezug des Ethnogramms (Tabelle 2.1) mit einfachen Mitteln untersuchen könnte.
◑ Aufgabe 4. Um eine begründete Hypothese zu Ihrer Fragestellung aufstellen zu können, benötigen Sie Hintergrundwissen über das Verhalten von Erdmännchen. Als Vorbereitung auf die Exkursion (Kapitel 3) und die dazugehörige Verhaltensstudie bietet das unten verlinkte Video (Abb. 2.4) einen ersten Einblick in das Verhalten dieser Tiere.
Wählen Sie einen beliebigen Zeitpunkt im Video aus, beobachten Sie die Erdmännchen während ein paar Minuten bei verschiedenen Aktivitäten und nutzen Sie dabei das Ethogramm zur Orientierung. Formulieren Sie anschliessend auf Basis Ihrer Beobachtungen eine Hypothese zu einer der in Aufgabe 3 entwickelten Fragestellungen.

Abbildung 2.4: Video aus dem Zoo in San Diego über Erdmännchen. Bei Minute 0 sind viele Erdmännchen am Scharren und Umherlaufen, ab Minute 18 sind auch andere Verhaltensmuster zu erkennen.
Für die Erdmännchen-Begeisterten
Für die Erdmännchen-Begeisterten. Wenn Sie ebenso fasziniert vom Verhalten und der Lebensweise der Erdmännchen sind, finden Sie auf YouTube zahlreiche sehenswerte Dokumentationen, zum Beispiel von BBC Earth, die das Leben dieser Tiere in der Wildnis eindrücklich zeigen – ideal zur Vertiefung ausserhalb der Schulzeit.