Kapitel 1 Einführung in die Verhaltensbiologie
Wenn wir auf unserem Handy bereits zum zweiten Mal die «Snooze»-Taste gedrückt haben, bevor wir uns in Eile den Rucksack schultern und aus dem Haus rennen, um noch rechtzeitig das Tram zu erwischen, haben wir bereits zahlreiche Verhaltensmuster gezeigt. In diesem Kapitel gehen wir der Frage nach, was in der Biologie unter Verhalten verstanden wird und wie sich dieses beobachten und messen lässt.
Lernziele
Sie können den Begriff «Verhalten» ohne Hilfsmittel in eigenen Worten in 1-2 Sätzen definieren und diese Definition an einer Beispielsituation anwenden.
Sie können die deduktive und induktive Erforschung ohne Hilfsmittel bezüglich je zwei Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenüberstellen und können erläutern, wann welche Methode wofür gebraucht wird.
Sie können die Schritte des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns stichwortartig und ohne Hilfsmittel aufzählen sowie diese Schritte der deduktiven und induktiven Schlussfolgerungen zuordnen.
Sie können Ihrer kleinen Schwester in wenigen Sätzen erklären, was man unter einer Hypothese versteht, und können ohne Hilfsmittel erläutern, weshalb Hypothesen nicht bewiesen, sondern nur widerlegt werden können.