2.2 Das Ethnogramm des Erdmännchens

Verhaltensuntersuchungen am Erdmännchen (Suricata suricatta) gelten als besonders wertvoll, da diese Tiere in sozialen Gruppen leben und sich ihre Interaktionen dadurch systematisch beobachten und analysieren lassen (Abb. 2.2). Aus diesem Grund existieren bereits detaillierte Verhaltenskataloge, welche die unterschiedlichen Verhaltensmuster von Erdmännchen beschreiben.

Erdmännchen (_Suricata suricatta_) sind im südlichen Regionen Afrikas beheimatet und leben in kleinen Gruppen.

Abbildung 2.2: Erdmännchen (Suricata suricatta) sind im südlichen Regionen Afrikas beheimatet und leben in kleinen Gruppen.

Aufgabe 2. Ein Verhaltenskatalog des Erdmännchens ist in der Tabelle 2.1 unten vereinfacht dargestellt. Schauen Sie sich diesen genau durch und versuchen Sie nachzuvollziehen, was die unterschiedlichen Verhaltensmuster zeigen könnten.


Tabelle 2.1: Auswahl an Verhaltenselementen und deren Ausprägungsvarianten in Erdmännchen. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht vollständig ist, sondern nur diejenigen Elemente aufzeigt, die bei einer ersten Beobachtung am wahrscheinlichsten vorkommen.
Verhaltenselement Ausprägungsvariante
Körperhaltung Aufrecht (sitzend, stehend), liegen (gerollt, gestreckt, kauernd)
Bewegung Gehen, scharren, rennen, klettern
Nahrungsaufnahme Feste Nahrung, Flüssigkeit
Spielverhalten Mit Objekt, mit anderem Individuum
Territorialverhalten Markieren von Orten oder Interaktion mit Artgenossen
Sozialverhalten Wache halten, Jungtierpflege, Fütterung
Sexualverhalten Prüfen, decken
Dominanzverhalten Aggressiv dominant (drohen, aufrichten, beissen, kämpfen), unterwürfig (ducken, Rückenlage)
Komfortverhalten Ruhen und schlafen, Selbstpflege (putzen, kratzen)


→ Antworten mit KI überprüfen