Kapitel 4 Verhalten erklären

Beobachtungsstudien an Tieren ermöglichen es, Verhaltensmuster zu erkennen und in Beziehung zueinander zu setzen. Streicheln wir eine Katze, beginnt sie zu schnurren. Fühlt sie sich hingegen bedroht, kann dieses Schnurren rasch in ein Fauchen umschlagen. Daraus ergibt sich auch die Frage, warum wir ein bestimmtes Verhalten überhaupt beobachten können. Wir nähern uns damit in diesem Kapitel der Interpretation unserer selbst erhobenen Resultate einen entscheidenden Schritt.


Lernziele

  • Sie können in wenigen Sätzen Ihrer Grossmutter erklären, was man unter proximaten und ultimaten Verhaltensursachen versteht und diese Perspektiven anwenden, um ein Verhaltensmuster zu erklären.

  • Sie können den evolutiven Zusammenhang zur Entwicklung von ultimatem Verhalten in eigenen Worten zusammenfassen.

  • Sie können erklären, was man unter dem Optimalitätsprinzip versteht und in diesem Kontext eine Kosten-Nutzen-Analyse an einem neuen Beispiel durchführen.

  • Sie können ohne Hilfsmittel erläutern, warum Verhalten evolutiv als Kompromiss zwischen Nutzen und Kosten entsteht.

  • Sie können Ihre eigenen Beobachtungen aus dem Zoo analysieren, um diese aus ultimater Betrachtungsweise zu erklären.